Treffen Sie uns auf der Euroshop 2023

User Interface Design

Der Fokus des User Interface Designs (kurz: UI-Design) liegt auf der visuellen Gestaltung digitaler Anwendungen. Ein gutes User Interface ist dabei keineswegs nur visuell hochwertig gestaltet, neben der Gestaltung muss das Ziel der Anwendung und die Markenbotschaft über die visuelle Ausprägung von Websites und Apps vermittelt werden.

Das Design von Benutzeroberflächen (UI) ist der Prozess, den Designer verwenden, um Schnittstellen in Software oder computergestützten Geräten zu gestalten, wobei sie sich auf das Aussehen oder den Stil konzentrieren. Ziel der Designer ist es, Schnittstellen zu schaffen, die für die Benutzer einfach zu bedienen sind und ihnen Spaß machen. UI-Design bezieht sich auf grafische Benutzeroberflächen und andere Formen, z. B. sprachgesteuerte Schnittstellen.

Spannendes UX/UI-Projekt?

Lernen Sie unser Angebot kennen. Finden Sie heraus, was wir für Sie tun können.

Christian Chochoiek

Designer & Geschäftsführer

Gestaltung von User Interfaces für Benutzer

Benutzeroberflächen sind die Zugangspunkte, an denen Benutzer mit Designs interagieren. Es gibt sie in drei Formaten:

  • Grafische Benutzeroberflächen (GUIs) - Benutzer interagieren mit visuellen Darstellungen auf digitalen Bedienfeldern. Der Desktop eines Computers ist eine GUI.

  • Sprachgesteuerte Schnittstellen (VUIs) - Benutzer interagieren mit diesen durch ihre Stimme. Die meisten intelligenten Assistenten – z. B. Siri auf dem iPhone und Alexa auf Amazon-Geräten – sind VUIs.

  • Gestenbasierte Schnittstellen – Benutzer interagieren mit 3D-Designräumen durch Körperbewegungen, z. B. in Virtual-Reality-Spielen (VR).

Um UIs optimal zu gestalten, sollten Sie Folgendes berücksichtigen: Benutzer beurteilen Designs schnell und achten auf Benutzerfreundlichkeit und Sympathie. Sie interessieren sich nicht für Ihr Design, sondern dafür, dass sie ihre Aufgaben einfach und mit minimalem Aufwand erledigen können. Ihr Design sollte daher "unsichtbar" sein: Die Nutzer sollten sich nicht darauf konzentrieren, sondern auf die Erledigung ihrer Aufgaben.

Verstehen Sie also die Kontexte und Aufgabenabläufe Ihrer Nutzer (die Sie z. B. anhand von Customer Journey Maps ermitteln können), um die besten, intuitivsten Benutzeroberflächen abzustimmen, die nahtlose Erfahrungen liefern.

UIs sollten auch Spaß machen (oder zumindest zufriedenstellend und frustfrei sein).

Wenn Ihr Design die Bedürfnisse der Benutzer vorhersagt, können diese personalisiertere und intensivere Erlebnisse genießen. Wenn Sie sie begeistern, werden sie immer wiederkommen. Wo es angebracht ist, können Gamification-Elemente Ihr Design noch unterhaltsamer machen. Benutzeroberflächen sollten Markenwerte vermitteln und das Vertrauen der Nutzer stärken.

Gutes Design ist emotionales Design. Nutzer verbinden gute Gefühle mit Marken, die sie auf allen Ebenen ansprechen und die Magie angenehmer, nahtloser Erfahrungen lebendig halten.

„Geht davon aus, dass sie Eure Erwartungen übererfüllen werden, fachlich wie menschlich.“

Jens Krahe, Geschäftsführer Plan Net Köln

UI vs. User Experience (UX) Design

Das UI-Design wird oft mit dem UX-Design verwechselt und befasst sich eher mit der Oberfläche und dem allgemeinen Gefühl eines Designs. UI-Design ist ein Handwerk, bei dem die UI-Designer einen wesentlichen Teil des Benutzererlebnisses gestalten. UX-Design deckt das gesamte Spektrum des Benutzererlebnisses ab. Eine Analogie besteht darin, sich das UX-Design als ein Auto vorzustellen und das UI-Design als die Steuerkonsole.

"Schnittstellen stehen im Weg. Ich möchte meine Energie nicht auf eine Schnittstelle konzentrieren. Ich will mich auf die Arbeit konzentrieren."
– Don Norman, der große alte Mann des UX-Designs

Wie man großartige UIs gestaltet

Lernen Sie die Grundprinzipien des UI-Designs.

Um beeindruckende Benutzeroberflächen zu erstellen, sollten Sie daran denken, dass die Benutzer Menschen sind, die Bedürfnisse haben und deren geistige Fähigkeiten begrenzt sind.

Sie sollten diese Richtlinien befolgen:

  • Sorgen Sie dafür, dass Schaltflächen und andere gängige Elemente vorhersehbar funktionieren (einschließlich Reaktionen wie Auf-und Zuziehen), damit die Benutzer sie unbewusst überall verwenden können. Die Form sollte der Funktion folgen.

  • Sorgen Sie für eine hohe Erkennbarkeit. Beschriften Sie Symbole klar und weisen Sie auf die Möglichkeiten hin, die sie bieten: z. B. Schatten für Schaltflächen.

  • Halten Sie die Schnittstellen einfach (mit Elementen, die nur den Zwecken der Benutzer dienen) und schaffen Sie ein "unsichtbares" Gefühl.
  • Achten Sie beim Layout auf das Auge und die Aufmerksamkeit des Benutzers.
  • Achten Sie auf Hierarchie und Lesbarkeit:
    Verwenden Sie die richtige Ausrichtung. Wählen Sie in der Regel eine Ausrichtung am Rand (statt in der Mitte).
  • Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf wichtige Merkmale durch:
    Farbe, Helligkeit und Kontrast. Vermeiden Sie die übermäßige Verwendung von Farben oder Schaltflächen.
  • Minimieren Sie die Anzahl der Aktionen zur Ausführung von Aufgaben, aber konzentrieren Sie sich auf eine Hauptfunktion pro Seite. Leiten Sie die Benutzer durch Angabe der bevorzugten Aktionen. Erleichtern Sie komplexe Aufgaben durch progressive Offenlegung.
  • Bringen Sie Bedienelemente in der Nähe von Objekten an, die der Benutzer steuern möchte. Zum Beispiel sollte eine Schaltfläche zum Absenden eines Formulars in der Nähe des Formulars zu finden sein.
  • Informieren Sie die Benutzer durch Rückmeldungen über die Reaktionen / Aktionen des Systems.
  • Verwenden Sie geeignete UI-Designmuster, um die Benutzer zu führen und die Belastung zu verringern (z. B. vorausgefüllte Formulare). Hüten Sie sich vor der Verwendung von dunklen Mustern (dark patterns), wie z. B. schwer erkennbaren, vorausgefüllten Opt-In / Opt-Out-Kontrollkästchen und dem Einschleusen von Artikeln in den Warenkorb der Benutzer.
  • Achten Sie auf die Markenkonsistenz.
  • Bieten Sie immer die nächsten Schritte an, die die Nutzer unabhängig von ihrem Kontext auf natürliche Weise ableiten können.

Gutes UX-Design hat einen positiven ROI

Die konsequente Optimierung der User-Experience digitaler Produkte hat fast immer direkte positive Auswirkungen auf wichtige KPIs. So führt eine hohe Usability zu wiederkehrenden Nutzern, niedrigeren Absprungraten und höheren Conversion-Rates. In der Folge steigen Traffic, Leads, Trust, Sales und Umsatz.

Erweiterung Ihres Digitalteams

Wir unterstützen Startups und Digital-Teams in etablierten Unternehmen mit unserer UX-Kompetenz. Dafür stellen wir benötigte Ressourcen zur Verfügung, die in bestehende Teams integriert werden können und mit Product-Ownern, Developern und auch anderen Designern auf Kundenseite eng zusammenarbeiten. Auf Projektbasis oder in einer langfristig angelegten Partnerschaft.

Oder ganzheitliche Design-Betreuung

Wenn alles aus einer Hand erfolgen soll, kümmern wir uns neben dem UX- und UI-Design mit unserem Team auch gerne um das Projektmanagement Ihrer digitalen Produkte sowie um den Austausch mit den Entwicklern.

Einige unserer Auszeichnungen

UX- und UI-Design für digitale Produkte

Je nach Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Anforderungen an die User-Experience und das User-Interface. Wir stellen die wichtigsten vor:

Corporate Websites

UX/UI für Corporate-Websites

Die User-Experience einer Corporate-Website zeichnet sich durch eine für Suchmaschinen und Besucher sinnvolle Informationsarchitektur aus. Vielfältige Inhalte müssen übersichtlich dargestellt, die Nutzer geleitet und Interessenten an der richtigen Stelle zur Aktion bewegt werden. Das User-Interface-Design unterstreicht die Corporate-Identity und hat je nach Zielgruppe eine unterschiedliche Tonalität.

Webanwendungen und Plattformen

UX/UI für Webanwendungen

Bei komplexen und insbesondere bei innovativen Anwendungen ist ein übersichtliches User-Interface essentiell, damit Nutzer sich auf Anhieb zurechtfinden und intuitiv durch unterschiedliche Funktionen bewegen können. Durch eine einfache und positive User-Experience, die Spaß macht und belohnt, wird nicht nur die Akzeptanz erhöht sondern die Nutzungsfrequenz aktiv gefördert.

Onlineshops

UX/UI für Onlineshops

Für Onlineshops ist eine hohe Conversion-Rate essentiell und bestimmt oft, ob Online-Marketing-Kanäle profitabel bespielt werden können und ein E-Commerce-Modell nachhaltig funktioniert. Shopdesigns, welche Vertrauen aufbauen und Qualität unterstreichen, sowie übersichtliche Produktseiten und einfache Checkouts haben dabei direkten Einfluss. Investitionen in eine kontinuierliche Conversion-Optimierung rentieren sich daher oft schon nach wenigen Wochen.

Landingpages

UX/UI für Landingpages

Landingpages verfolgen in der Regel ein klar definiertes Ziel, zum Beispiel die Kontaktaufnahme oder den Download eines E-Books, auch Conversion genannt. Durch einen strukturierten Aufbau, relevante Inhalte und überzeugendes Copywriting werden Besucher über Call-to-Actions zur Anfrage geleitet. Eine hochwertiges Design und vertrauenserweckende „Trust-Symbole“ erhöhen dabei die Conversion-Rate, welche darüber hinaus kontinuierlich durch AB-Tests optimiert werden kann.

Mobile Apps

UX/UI für Mobile Apps

Egal ob App oder Website – die Nutzung auf mobilen Geräten stellt grundlegend andere Anforderungen an ein UX/UI-Design. Nicht nur um einem beschränkten Platz, sondern vor allem einem anderen Nutzungsverhalten und neu-gelernten Verhaltensmustern gerecht zu werden, benötigt es Erfahrung mit mobilen Standards, Trends und Innovationen – und das über die beiden Plattformen iOS und Android hinweg.

Unser Tech Stack

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem UX/UI-Projekt

*Pflichtfelder

Super, das hat geklappt!
Wir melden uns so bald wiemöglich zurück.
Eingabe ist erforderlich

Jede Anfrage Ihrerseits bei uns ist zunächst einmal unverbindlich und kostenlos. Besser noch: nach dem Gespräch sind meistens Sie als auch wir ein Stück schlauer. Und wenn es weitergeht, dann kümmern wir uns pragmatisch und bedarfsabhängig um die beste Lösung.

Christian Chochoiek

Designer & Geschäftsführer