Treffen Sie uns auf der Euroshop 2023

User Experience Design

User Experience hat eine entscheidende Auswirkung auf Kundenzufriedenheit und Kaufverhalten. Damit ist UX Design ein zentraler Faktor für dauerhaft erfolgreiche Marken, Produkte und Services.

User Experience Design ist ein zentraler Faktor für die Akzeptanz und somit Nutzungsintensität einer Anwendung. Häufig wird jedoch die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit bei der Bereitstellung von internen Applikationen unterschätzt. So hängt auch im Business-Kontext die Nutzungsintensität einer Anwendung von der UX ab. Usability, Navigation und Nutzerführung sollten einfach und intuitiv sein.

In den letzten Jahren sind insbesondere in der App- und Softwareentwicklung die Anforderungen sowohl an den Funktionsumfang als auch an eine effiziente Bedienbarkeit kontinuierlich gestiegen und orientieren sich an den Maßstäben für B2C-Anwendungen.

Spannendes UX/UI-Projekt?

Lernen Sie unser Angebot kennen. Finden Sie heraus, was wir für Sie tun können.

Christian Chochoiek

Designer & Geschäftsführer

Der Wettbewerbsdruck und die Erwartungen der Nutzer werden zu Treibern intuitiver Interfaces

Die User Experience gewinnt sowohl in B2B als auch B2C zunehmend an Bedeutung. User haben volle Markttransparenz und vergleichen Produkte und Services nicht nur auf Basis der erhaltenen Leistung, sondern im Gesamtkontext der Customer Journey mit einem Unternehmen. Sind Serviceleistungen und Shop-Erlebnis herausragend oder erhalte ich bei einem anderen Anbieter schneller und einfacher die Leistung, die ich benötige? So werden Kundenzufriedenheit und -begeisterung zu den wichtigsten Faktoren, um in Zukunft erfolgreich am Markt bestehen zu können.

UX Design – was ist das?

Im Kontext von Software-Entwicklungsprojekten definiert die ISO 9241-210 benutzerorientiertes Vorgehen und User Experience wie folgt: „Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und / oder der erwarteten Benutzung eines Produkts, eines Systems oder einer Dienstleistung resultieren”.

Also beschäftigt sich User Experience Design im Kontext der Softwareentwicklung mit der Nutzererfahrung vor, während und nach der Nutzung einer Applikation und stellt den Nutzer, seine Erwartungen und seine Erfahrungen ins Zentrum eines ganzheitlichen Designansatzes. Dennoch wird die Bedeutung der User Experience – vor allem im Business-Kontext – heute noch von vielen Unternehmen unterschätzt.

UX im Business

Nicht umsonst sind einfach zu bedienende Smartphones und intuitiv zu bedienende Apps aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Warum sollten die Erkenntnisse und Zeitgewinne aus der B2C-Welt nicht auch das Arbeiten in den Unternehmen erleichtern? Gerade bei Unternehmens-Software haben die Nutzer jedoch kaum eine Wahl, ob und wie intensiv eine Anwendung genutzt wird.

So sind Software-Lösungen und Tools zur Bearbeitung von Aufgaben in der Regel alternativlos, egal ob diese intuitiv zu bedienen sind oder nicht. In diesem Fall leidet nicht die Nutzungshäufigkeit der Software, sondern das Mitarbeiterengagement und die Prozesseffizienz. Fehlerquoten steigen, da nicht intuitiv zu bedienende Benutzeroberflächen Bedien- oder Copy & Paste-Fehler begünstigen.

„Geht davon aus, dass sie Eure Erwartungen übererfüllen werden, fachlich wie menschlich.“

Jens Krahe, Geschäftsführer Plan Net Köln

Form follows function? – Technologie ermöglicht optimale digitale Workflows

Viele Digital Enterprise-Initiativen haben zum Ziel, bestehende Prozesse zu digitalisieren oder neue Prozesse End to End digital abzubilden. Im Ergebnis soll die Produktivität gesteigert und schnell bessere Entscheidungen getroffen werden können. Dabei unterstützen beispielsweise innovative Interfaces wie Apps und Individualsoftware bei der Bereitstellung intuitiv und ortsunabhängig zu bedienender Oberflächen. Auf diese Weise gelingt die bedarfsgerechte und effiziente Abarbeitung von Aufgaben.

Durch eine mögliche Integration von Robotic Process Automation (RPA) in Backoffice-Prozesse können Aufgaben volldigital abgebildet und automatisiert bearbeitet werden. So kann signifikante Arbeitserleichterung erzielt werden und die Akzeptanz, Produktivität und Motivation im Unternehmen wachsen.

Joy of Use

Ein gutes User Experience Design trägt den immer weiter steigenden Anforderungen der Mitarbeiter an das Nutzungserlebnis Rechnung. Besonders in jungen Team-Strukturen sinkt die Akzeptanz gegenüber nicht-intuitiver Software mit unergonomischen Bedienkonzepten. Nutzer haben auch im Business-Kontext höchste Ansprüche an Usability und Funktionalität, die sich in immer kürzer werdenden Release-Zyklen – orientiert am Nutzer-Feedback – kontinuierlich verbessern.

So sind Nutzer geprägt vom Convenience-Gedanken: Lösungen, die Anforderungen am einfachsten und am wenigsten aufwendig abdecken, werden genutzt. Dies kann im schlechtesten Fall zur Entstehung von Schatten-IT führen, da innovative Cloud-Anbieter ein Problem besser lösen, als die zentral zur Verfügung gestellte Softwarelösung.

UX sorgt für schnellen Rollout und geringe Supportaufwände

Unternehmen profitieren jedoch nicht nur durch effizientere Prozesse und eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit. Auch die IT-Aufwände können mit nutzerzentrierten Softwarelösungen signifikant reduziert werden. So sinkt der Schulungsaufwand bei der Einführung einer UX-optimierten Anwendung und kann durch intuitive Bedienkonzepte auf ein Minimum verkürzt werden.

Zudem sind bei Wartung und Betrieb sinkende Supportaufwände zu verzeichnen: Der Aufwand, der durch den Einsatz von Key-Usern oder im Support durch nicht-ergonomische Software entsteht, wird durch den Einsatz optimierter User Interfaces reduziert.

Die Investition in User Experience lohnt sich

Userzentriertes Anwendungsdesign kann Prozessdurchlaufzeiten und Fehlerzahlen bedeutend senken. Auf diese Weise werden ganze Prozesse verschlankt und optimiert. Gleichzeitig stehen Unternehmen häufig vor der Herausforderung, dass gerade businesskritische Prozesse in gewachsenen Legacy-Systemen abgebildet werden müssen. Diese basieren vielfach auf nicht mehr zeitgemäßen Anforderungen und neue Funktionen wurden oft einfach ergänzt und die Anwendung nicht zyklisch erneuert.

In der Folge wurden Interfaces mit der Zeit immer umfangreicher, die Bedienung komplexer und die Wartungsintensität stieg kontinuierlich. Hier bietet der Einsatz von Robotic Process Automation eine smarte Lösung zur Bereitstellung innovativer Nutzeroberflächen ohne Eingriff in bestehende Systemlandschaften oder aufwendige Schnittstellenprogrammierung.

UX-Optimierung im Unternehmen steigert die Effizienz

UX-Methoden bringen Unternehmensziele und Nutzerinteressen in Einklang. Die Nutzererfahrung mit einer Softwarelösung wird durch den iterativen Design-Prozess kontinuierlich verbessert und so Anwendungen bereitgestellt, die eine optimale Erledigung von Aufgaben ermöglichen. Auf diese Weise ermöglichen die oft als „weicher Faktor“ eingestuften User Experience-Ziele (wie eine erhöhte Prozessstabilität), verkürzte Prozesszyklen, eine gesteigerte Mitarbeitermotivation und -produktivität.

Gutes UX-Design hat einen positiven ROI

Die konsequente Optimierung der User-Experience digitaler Produkte hat fast immer direkte positive Auswirkungen auf wichtige KPIs. So führt eine hohe Usability zu wiederkehrenden Nutzern, niedrigeren Absprungraten und höheren Conversion-Rates. In der Folge steigen Traffic, Leads, Trust, Sales und Umsatz.

Erweiterung Ihres Digitalteams

Wir unterstützen Startups und Digital-Teams in etablierten Unternehmen mit unserer UX-Kompetenz. Dafür stellen wir benötigte Ressourcen zur Verfügung, die in bestehende Teams integriert werden können und mit Product-Ownern, Developern und auch anderen Designern auf Kundenseite eng zusammenarbeiten. Auf Projektbasis oder in einer langfristig angelegten Partnerschaft.

Oder ganzheitliche Design-Betreuung

Wenn alles aus einer Hand erfolgen soll, kümmern wir uns neben dem UX- und UI-Design mit unserem Team auch gerne um das Projektmanagement Ihrer digitalen Produkte sowie um den Austausch mit den Entwicklern.

Einige unserer Auszeichnungen

UX- und UI-Design für digitale Produkte

Je nach Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Anforderungen an die User-Experience und das User-Interface. Wir stellen die wichtigsten vor:

Corporate Websites

UX/UI für Corporate-Websites

Die User-Experience einer Corporate-Website zeichnet sich durch eine für Suchmaschinen und Besucher sinnvolle Informationsarchitektur aus. Vielfältige Inhalte müssen übersichtlich dargestellt, die Nutzer geleitet und Interessenten an der richtigen Stelle zur Aktion bewegt werden. Das User-Interface-Design unterstreicht die Corporate Identity und hat je nach Zielgruppe eine unterschiedliche Tonalität.

Webanwendungen und Plattformen

UX/UI für Webanwendungen

Bei komplexen und insbesondere bei innovativen Anwendungen ist ein übersichtliches User-Interface essentiell, damit Nutzer sich auf Anhieb zurechtfinden und intuitiv durch unterschiedliche Funktionen bewegen können. Durch eine einfache und positive User-Experience, die Spaß macht und belohnt, wird nicht nur die Akzeptanz erhöht sondern die Nutzungsfrequenz aktiv gefördert.

Onlineshops

UX/UI für Onlineshops

Für Onlineshops ist eine hohe Conversion-Rate essentiell und bestimmt oft, ob Online-Marketing-Kanäle profitabel bespielt werden können und ein E-Commerce-Modell nachhaltig funktioniert. Shopdesigns, welche Vertrauen aufbauen und Qualität unterstreichen, sowie übersichtliche Produktseiten und einfache Checkouts haben dabei direkten Einfluss. Investitionen in eine kontinuierliche Conversion-Optimierung rentieren sich daher oft schon nach wenigen Wochen.

Landingpages

UX/UI für Landingpages

Landingpages verfolgen in der Regel ein klar definiertes Ziel, zum Beispiel die Kontaktaufnahme oder den Download eines E-Books, auch Conversion genannt. Durch einen strukturierten Aufbau, relevante Inhalte und überzeugendes Copywriting werden Besuchende über Call-to-Actions zur Anfrage geleitet. Eine hochwertiges Design und vertrauenserweckende „Trust-Symbole“ erhöhen dabei die Conversion-Rate, welche darüber hinaus kontinuierlich bspw. durch AB-Tests optimiert werden kann.

Mobile Apps

UX/UI für Mobile Apps

Egal ob App oder Website – die Nutzung auf mobilen Geräten stellt grundlegend andere Anforderungen an ein UX/UI-Design. Nicht nur um einem beschränkten Platz, sondern vor allem einem anderen Nutzungsverhalten und neu-gelernten Verhaltensmustern gerecht zu werden, benötigt es Erfahrung mit mobilen Standards, Trends und Innovationen – und das über die beiden Plattformen iOS und Android hinweg.

Unser Tech Stack

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem UX/UI-Projekt

*Pflichtfelder

Super, das hat geklappt!
Wir melden uns so bald wiemöglich zurück.
Eingabe ist erforderlich

Jede Anfrage Ihrerseits bei uns ist zunächst einmal unverbindlich und kostenlos. Besser noch: nach dem Gespräch sind meistens Sie als auch wir ein Stück schlauer. Und wenn es weitergeht, dann kümmern wir uns pragmatisch und bedarfsabhängig um die beste Lösung.

Christian Chochoiek

Designer & Geschäftsführer