Teilen

So findest und erkennst Du einen guten UX-Dienstleister

Ein hochwertiges User Interface (UI) und User Experience (UX) Design ist entscheidend für den Markterfolg Deiner Software. Aber wo und wie findest Du passende Designer?

Softwarestandards sind im Laufe der Jahre stetig gestiegen, und heute ist gutes Design für jeden Softwareentwicklungsprozess unerlässlich. Sowohl UI- als auch UX-Designer nehmen an verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses teil und helfen Dir dabei, die User Journey und den Flow für Deine App oder Website zu erstellen, was sich sehr wahrscheinlich positiv auf Deinen Geschäftserfolg auswirken wird.

Es gibt verschiedene Arten von UI- und UX-Designern. Obwohl diese Rollen sehr unterschiedlich sind, kombinieren viele erfahrene Fachleute beides. In diesem Artikel werden wir hauptsächlich über UI/UX-Design als einzelne Rolle sprechen. Beachte jedoch, dass es für große und komplexe Produkte am besten ist, separate UI- und UX-Designer einzustellen, damit sie sich auf bestimmte Aufgaben konzentrieren können.

Wie stellt man einen UI- oder UX-Designer ein? Was kostet UX-Design? Antworten auf diese Fragen findest Du in diesem Artikel.

Warum einen UX/UI-Designer beauftragen?

Softwareentwicklung ist ein Wettbewerbsfeld, in dem Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Benutzer kämpfen. Diejenigen Unternehmen, die zuerst die Aufmerksamkeit der Benutzer auf sich ziehen, gewinnen. Während sich einige Geschäftsinhaber tief in die technischen Spezifikationen vertiefen, ist es den Benutzern egal, was sich unter der Haube verbirgt. Alles, was sie brauchen, ist eine einfache und angenehme Interaktion, die ihr Problem löst oder sie unterhält. Es gibt zwei Dinge, die die Aufmerksamkeit der Benutzer auf sich ziehen: Zielstrebigkeit und Emotion.

UI- und UX-Design sind genau für diese Dinge zuständig. Die Gestaltung der Benutzeroberfläche ist wichtig für Emotionen, da Sie durch die Wahl der richtigen Farben und Ästhetik und durch das Hinzufügen kleiner UI-Elemente, die Assoziationen hervorrufen, eine Stimmung erzeugen können.

User Experience Design hilft Benutzern, ihre Ziele auf bequeme und einfache Weise zu erreichen. UX-Designer verstehen, wie Benutzer denken, während sie mit der Benutzeroberfläche interagieren. Sie finden heraus, was Benutzer brauchen und wie sie ihnen dabei helfen können, es so einfach wie möglich zu bekommen. UX-Designer analysieren die Zielgruppe, beeinflussen ihr Verhalten über die Benutzeroberfläche und drängen die Benutzer zum Kauf oder verhindern, dass sie das Interesse an Ihrem Produkt verlieren.

UI- und UX-Design sind Ihre wichtigsten Ansprechpartner, wenn es darum geht, mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren und sich mit ihr zu verbinden. Nicht nur das: Sie helfen Ihnen auch dabei, Conversions, Engagement und emotionale Beteiligung an Ihrem Produkt zu maximieren, was sich schließlich in Einnahmen für Ihr Unternehmen niederschlägt.

Wie Sie sehen können, ist die Bedeutung eines UX/UI-Designers kaum zu überschätzen. Lassen Sie uns mehr über UX- und UI-Designer und die Möglichkeiten, sie effizient einzusetzen, erfahren.

Rollen und Verantwortlichkeiten von UX/UI-Designern

Die Rollen von UX- und UI-Designern sind unterschiedlich, aber viele Fachleute kombinieren beide Fähigkeiten. Der Einfachheit halber werden wir die Rollen und Verantwortlichkeiten von UX- und UI-Designern separat beschreiben, denn tatsächlich gehören beide Disziplinen eng zusammen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines UX/UI Designers

Ein UI-Designer entwirft visuelle Schnittstellen für Dein Produkt. Als Ergebnis seiner Arbeit erhältst Du:

  • Ein visuelles Design für Deine Anwendung
  • Branding-Visuals
  • Animationen und interaktive Elemente
  • UI-Prototypen
  • Bilder und Medien für Deine App (z. B. Logos und Icons)
  • Farbschemata
  • Typografie und Textelemente
  • Listen, Formulare, Tabellen und Menüs

Ein UX-Designer ist für die Benutzererfahrung und den Ablauf des Produkts verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Durchführung verschiedener Arten von Recherche, einschließlich User Research
  • Sammeln von Informationen über Dein Produkt und Deine Zielgruppe
  • Entwerfen von Benutzerszenarien
  • Prototyping und Wireframing
  • Erstellen von Benutzerumfragen
  • Erstellen einer Navigation
  • Tracking des Benutzerverhaltens
  • Durchführung von A/B-Tests für verschiedene UX-Elemente

Wenn Du zwei separate Spezialisten für UI- und UX-Design einstellst, arbeiten sie gemeinsam an einem Design. Zunächst erstellt der UX-Designer Wireframes und Layouts für Schlüsselelemente des Softwareprodukts. Dann verwendet der UI-Designer sie, um den visuellen Stil für jedes Element und jede Komponente zu erstellen.

Welche Fähigkeiten sollte ein UX/UI-Designer haben?

Was sollte ein guter UX/UI-Designer können und wie kann man seine Fähigkeiten einschätzen? Lass uns über die Hard- und Soft Skills sprechen, die ein UI/UX-Designer haben sollte.

Wichtige Soft Skills
  • Kommunikation
  • Empathie mit Benutzern
  • Neugier
  • Analytisches Denken

Hard Skills
  • Interface-Design
  • Layouts und Raster
  • Visuelle Hierarchie
  • Animation
  • Typografie
  • Visuelle Kommunikation
  • Wireframing und Prototyping
  • Informationsarchitektur
  • Interaktionsdesign
  • Kenntnisse in Designtools (Figma, Sketch, Balsamiq, etc.)


Nachdem Du nun weißt, worauf Du bei einem UX-Designer achten musst, lass uns darüber sprechen, was Du während der Suche vermeiden solltest.

Fehler, die Du bei der Beauftragung eines UX/UI-Designers vermeiden solltest

Für manche Menschen ist der Job eines Designers ziemlich vage, und falsche Vorstellungen über die Rolle von Designern bei der Projektentwicklung können zu schlechten Beauftragungsentscheidungen führen. Lass uns über Herausforderungen und häufige Fehler sprechen, denen Du bei der Beauftragung eines UX/UI-Designers begegnen kannst.

1. Von einem Designer nur einen schönen Prototypen erwarten

Eine der Aufgaben Deines UX/UI-Designers besteht darin, ansprechende Grafiken für Deine Software zu erstellen. Manchmal denken Geschäftsinhaber jedoch, dass dies der einzige Zweck des Designers ist. Wenn Du einen UX/UI-Designer beauftragst, sollte er sich auch an der Entwicklung Deines Produkts und der Erforschung der Geschäftsziele beteiligen, damit sie im Design sinnvoll und effizient berücksichtigt werden können.

Screens aus einem Prototypen

Wenn Du lediglich ein visuelles Design benötigst, ist es eine gute Idee, speziell einen UI-Designer einzustellen. Beachte hierbei, dass ein UI-Designer etwas braucht, mit dem er arbeiten kann, wie z. B. Wireframes und Prototypen.

2. Einen UX/UI-Designer zu spät im Prozess beteiligen

Einige Unternehmen beauftragen Designer, wenn der Großteil des Projekts bereits entwickelt ist. Das Ziel ist hier nicht, Wireframes von Grund auf neu zu erstellen, sondern ein UI- oder UX-Audit durchzuführen, Elemente zu bearbeiten oder einfach nur Texte und Grafiken zu überprüfen. Die UX-Entwicklung ist jedoch komplexer und aufschlussreicher, sodass ein UX-Designer nicht so viel tun kann, wenn das Produkt bereits entwickelt ist.

Es ist am besten, zu Beginn des Projekts einen UX/UI-Designer zu beauftragen, damit Deine UX an den Geschäftszielen ausgerichtet ist. Ein UX-Designer stellt Dir die Struktur der Beziehungen zwischen Funktionen bereit, und dies hilft Deinen Entwicklern, Software entsprechend zu erstellen.

3. Erstellen einer Markenidentität ohne Designer

Das UI- und UX-Design Deiner Software repräsentiert die Identität Deines Unternehmens, weshalb es so wichtig ist, dass die Software auf Deine Geschäftsziele und die Botschaft ausgerichtet ist, die Du an potenzielle und aktuelle Kunden senden möchtest. Die erste Aufgabe Deines UX/UI-Designers besteht immer darin, sich über das Unternehmen und seine Zielgruppe bzw. Zielgruppen zu informieren. Wenn Du Deinen Designer nur als eine Person betrachtest, die Farben und Formen für Dein Produkt auswählt, verpasst Du möglicherweise die Chance auf ein außergewöhnliches Design.

Um ein aussagekräftiges Design zu erhalten, benötigt Dein UX/UI-Spezialist Zugang zu Stakeholdern, Geschäftsinhabern und Marketingleitern, damit er das Unternehmen aus allen Blickwinkeln kennenlernen kann.

Nachdem wir nun die Rollen und Verantwortlichkeiten von Designern besprochen und den besten Zeitpunkt für die Einstellung von Designern für Dein Projekt beschrieben haben, wollen wir herausfinden, wo genau Du geeignete Designer suchen und finden kannst.

Top-Beauftragungsstrategien: freiberuflich, outsourced oder intern

Die Orte, an denen Du nach Designern suchen solltest, hängen von Deiner Beauftragungsstrategie ab. Im Allgemeinen gibt es drei Strategien: Stelle einen internen UX/UI-Designer ein, beauftrage einen freiberuflichen Designer oder arbeite mit einem Outsourcing-Unternehmen oder einer Designagentur zusammen.

Es gibt keinen perfekten Ansatz, der für alle Situationen geeignet ist, da die Strategie von Deinen Bedürfnissen, Vorlieben, dem Budget und dem aktuellen Fachkräftemarkt abhängt.

Der interne Designer

Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, Designer intern einzustellen, wenn sie einen stetigen Arbeitsablauf haben, der ständige Arbeit an neuen Designs erfordert.

Wenn Sie einen internen Designer einstellen, bekommen Sie jemanden, der Ihr Geschäft von innen heraus kennt. Dies ist besonders wichtig für komplexe Produkte. Ein interner Designer ermöglicht den individuellsten Ansatz sowohl im UI- als auch im UX-Design.

Die Einstellung interner Designer ist jedoch in der Regel teurer als die Beauftragung von Freiberuflern oder Outsourcing-Unternehmen. Die Kosten für die Einstellung eines internen UX/UI-Designers sind hoch, da Sie sich um alle Ausgaben wie Krankheitstage, bezahlten Urlaub, Prämien, Gehalt, Steuern, Ausrüstung und Arbeitsplatz kümmern müssen.

Beauftragung eines freiberuflichen Designers

Die Beauftragung eines freiberuflichen Designers ist perfekt für kurzfristige Projekte und relativ kleine Teams. Aus diesem Grund sind freiberufliche Plattformen ein Hauptort, an dem Menschen UX-Designer für Startups finden. Freiberufler benötigen in der Regel mehr Zeit für die Anleitung, sodass die Führung eines großen Teams von Freiberuflern ermüdend und chaotisch sein kann.

Die Beauftragung von Freiberuflern eröffnet Dir neue Möglichkeiten, da diese von überall auf der Welt aus zuarbeiten können. Gleiches gilt natürlich für die Partnerschaft mit Outsourcing-Unternehmen oder die Einstellung von Remote-Designern im eigenen Haus.

Die Kosten für die Beauftragung eines Freiberuflers hängen normalerweise von dem Land ab, in dem der Freiberufler ansässig ist. Du kannst also Geld sparen, indem Du in Ländern mit niedrigeren Lebenshaltungskosten nach einem UX/UI-Experten suchst. Gleiches gilt für Outsourcing-Unternehmen.

Freiberufler haben jedoch einen großen Nachteil: Sie sind oft nicht so stabil in ihrer Arbeit und tauchen wahrscheinlich nicht so tief in Dein Produkt ein, wie es ein interner Designer tun würde. Als Ergebnis erhältst Du möglicherweise ein gutes, aber generisches Design.

Hier sind einige Vor- und Nachteile der Beauftragung eines freiberuflichen Designers.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Einfacher Zugang zu Spezialisten
  • Weltweiter Talentpool
  • Kann mit knappen Fristen umgehen

Nachteile
  • Herausfordernd in der Anleitung
  • Mangel an Zuverlässigkeit
  • Mangel an einem tiefen, personalisierten Ansatz
  • Schlechte Kommunikation

Partnerschaft mit einem Outsourcing-Unternehmen

Outsourcing-Unternehmen und Designagenturen geben Dir ebenso wie Freiberufler Zugang zu allen Arten von Spezialisten in allen Teilen der Welt. Obwohl die Partnerschaft mit Outsourcing-Unternehmen oft kostspieliger ist als die Beauftragung von Freiberuflern, erhältst Du Zuverlässigkeit, bessere Arbeitsprozesse und Zugang zu zusätzlichen Dienstleistungen. Auch die Kommunikation ist bei einem Outsourcing-Unternehmen meist organisierter als bei Freelancern.

Outsourcing-Unternehmen berechnen je nach Standort stündliche Gebühren. Beispielsweise können Designagenturen in den USA 100 bis 200 US-Dollar pro Stunde für UX/UI-Design verlangen, während es in Indien Designdienstleistungen für 8 bis 15 US-Dollar pro Stunde geben kann. Osteuropäische Länder wie die Ukraine bieten ein perfektes Gleichgewicht und verlangen 20 bis 50 US-Dollar pro Stunde.

Wenn Du eine Designagentur beauftragst, brauchst Du Dir keine Gedanken über Steuern, Gehälter, Prämien und Arbeitsplätze zu machen, aber Du kannst trotzdem einen engagierten Designer finden, der durch organisierte Kommunikation etwas über Dein Unternehmen lernt.

Hier sind einige Vor- und Nachteile der Beauftragung eines Outsourcing-Unternehmens für das UX/UI-Design:

Vorteile
  • Kosteneffizient
  • Einfacher Zugang zu Spezialisten
  • Weltweiter Talentpool
  • Kompetenz und Qualität

Nachteile
  • Höherer Preis im Vergleich zu Freiberuflern

Beachte, dass die meisten Outsourcing-Unternehmen verschiedene Kooperationsoptionen anbieten, von dedizierten Teams bis hin zur Aufstockung des IT-Personals. Du kannst einfach einen dedizierten UX/UI-Designer für eine bestimmte Anzahl von Stunden oder ein komplettes Team von IT-Spezialisten buchen.

Wo findet man einen guten UX/UI-Designer?

Die Art und Weise, einen geeigneten UX/UI-Designer zu finden, hängt von Deiner Beauftragungsstrategie ab. Hier sind Plattformen, auf denen Du suchen kannst:

So kannst Du Designer auch finden:

  • Empfehlungen. Frage Bekannte oder Partner, ob sie gute Designagenturen kennen. Überprüfe dann die jeweiligen Profile.
  • Clutch.co und GoodFirms. Wenn Du nach einer guten Agentur suchst, sieh Dir die Angebote bei Clutch und GoodFirms an. Auf diesen Plattformen findest Du glaubwürdige Bewertungen und kurze Beschreibungen früherer Projekte, an denen potenzielle Anbieter gearbeitet haben.
  • Blogs. Viele Agenturen erstellen Inhalte zu UI und UX, die Du Dir zusammen mit dem Portfolio und der jeweiligen Webseite ansehen kannst. Viele Softwareentwicklungsunternehmen bieten UX/UI-Dienstleistungen an, sodass Sie nicht nur einen Designer beauftragen, sondern möglicherweise auch Zugriiff auf andere Spezialisten gewinnen kannst.
  • Plattformen für Freiberufler. Wenn Du einen Freiberufler beauftragen möchtest, sind Webseiten wie Fiverr, Upwork und 99designs gute Anlaufstellen für die Suche.
    Wir empfehlen, mehrere Quellen zu prüfen, um mehr über potenzielle Kandidaten zu erfahren. Wenn Du beispielsweise Offshore-UX/UI-Designer von einer Agentur beauftragen möchtest, sieh Dir deren Webseite, Portfolio, Profil auf Behance und Dribbble sowie Bewertungen auf Clutch an.

Sammel so viele Informationen wie möglich und kontaktiere Unternehmen direkt für Angebote. Designer zu finden und in die engere Auswahl zu bringen, ist nur ein Schritt im gesamten Beauftragungsprozess.

So beauftragen Sie einen UX/UI-Designer

Schritt 1. Definiere Deine Anforderungen

Der erste Schritt bei der Beauftragung eines Designers besteht nicht darin, ihn zu finden, sondern die Frage zu beantworten, was genau er tun soll. Die Antwort sollte in Form einer Liste mit Anforderungen und Businesszielen erfolgen.

Angenommen, Du planst, eine mobile Anwendung für Deine Nutzer zu erstellen, um Conversions, Verkäufe und die Markenbekanntheit zu steigern. In diesem Fall musst Du Deine Erwartungen aus geschäftlicher Sicht definieren und sie mit dem Designer teilen, zusammen mit anderen Materialien wie Informationen über Dein Unternehmen, Deine Hauptkonkurrenten und wie Du Dich von ihnen unterscheidest.

Schritt 2. Kandidaten finden und in die engere Auswahl nehmen

Nachdem Du definiert hast, was Du von einem Designer erwartest, kannst Du mit der Suche beginnen. Überprüfe alle Ressourcen, die wir erwähnt haben. Nachdem Du Deine Recherche abgeschlossen hast, nimmst Du Designer oder Agenturen in die engere Auswahl und beginnst, sie gründlich zu analysieren.

Schritt 3. Sieh Dir Portfolios an

Designer haben oft mehrere Profile und Portfolios auf verschiedenen Plattformen. Designagenturen werden ihre Portfolios auf  eigenen Webseiten sowie auf beliebten Plattformen wie Dribbble und Behance präsentieren. Suche beim Überprüfen eines Portfolios nach Projekten, die Deinem ähnlich sind, und vergewissere Dich, dass der Designer Erfahrung mit der Erstellung von Designs für Produkte in diesem Bereich hat.

Schritt 4. Kandidaten interviewen

Vorstellungsgespräche sind ein wichtiger Teil des Beauftragungsprozesses, bei dem Du nicht nur die Hard Skills der Kandidaten, sondern auch die jeweiligen Soft Skills bewertest. Wenn Du keinen Designhintergrund hast, ist es eine gute Idee, einen erfahrenen Spezialisten hinzuzuziehen, der in der Lage ist, Kandidaten genau einzuschätzen.

Schritt 5. Mach einen Vertrag

Dieser Schritt ist erforderlich, wenn Du mit einer Designagentur zusammenarbeiten wirst. Nachdem alle Details wie Kosten und Arbeitsumfang ausgehandelt sind, ist es an der Zeit, einen Vertrag aufzusetzen, der Dich vor Terminüberschreitungen und schlechten Arbeitsergebnissen schützt. Einige erfahrene Freiberufler bieten ihren Kunden von sich aus Verträge an.

Fazit

Jedes digitale Produkt braucht UX/UI-Design. Die Erwartungen an Anwendungen und Webseiten steigen von Jahr zu Jahr, da die Konkurrenz wächst. Ein gutes UX/UI-Design kann entscheidend sein für die Conversions, die Akzeptanz der Nutzer, den Umsatz und schließlich Deine Gewinne.

Ein UX/UI-Designer verfügt über Erfahrung sowohl im visuellen als auch im Usability-Design, obwohl Du hier auch immer zwei Designer separat einstellen könntest, damit diese sich auf bestimmte Aufgaben konzentrieren.

Ein guter UX/UI-Designer sollte in Deine Geschäftsprozesse eintauchen, damit das Endprodukt durch visuelle Elemente und User Stories mit Deiner Zielgruppe in Verbindung tritt.

Lesen